Stadt oder Land – wo verbreitet sich Corona?


Covid-19 in Stadt und Land
Stadt oder Land – wo verbreitet sich Corona?

Volle U-Bahnen, Gedrängel in Fußgängerzonen, Party-Exzesse auf öffentlichen Plätzen. Die Vermutung liegt nahe, dass sich Covid-19 in der Stadt viel leichter verbreitet als auf dem Land. Eine Übersicht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zeigt nun: Der Unterschied ist kaum messbar.

Regionaler Überblick

Dass sich Covid-19 regional unterschiedlich schnell verbreitet, ist bekannt. So sind etwa die Fallzahlen in Mecklenburg-Vorpommern noch immer niedrig. Doch liegt das wirklich nur daran, dass die Bevölkerungsdichte dort geringer ist als in Ballungszentren? Nicht unbedingt, wie das Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung nun zeigt.

Dieses bietet auf einer neuen, öffentlich zugänglichen Internetseite einen schnellen Überblick über das regionale Corona-Geschehen. Ein Klick auf die Karte zeigt für jede Region wöchentlich aktualisierte Infektionszahlen. Eine Übersicht, die auch Epidemiologen interessante Erkenntnisse liefert.

Überraschende Erkenntnis

So zeigt ein Blick auf die Karte: Die Infektionszahlen in Stadt und Land unterscheiden sich nur minimal. Dabei lassen sich gerade in der Stadt optimale Verbreitungsbedingungen für das Virus vermuten: viele Einwohnern auf engem Raum, was gerade an gern besuchten Plätzen z. B. das Einhalten des empfohlenen Mindestabstands erschwert. Doch auch wenn in dünn besiedelten Regionen die Zahl der absolut erkrankten Personen geringer ist - die auf die Einwohnerzahlen gemittelten Ergebnisse sind beinahe identisch.

Kein Unterschied zwischen Stadt und Land?

Woran das liegt, ist bisher noch nicht ganz klar. Epidemiologen vermuten, dass die bisher geringen Infektionszahlen in der Gesamtbevölkerung dafür verantwortlich sind. Erst wenn ein höherer Prozentsatz der Bevölkerung infiziert ist, würden sich die Unterschiede stärker ausbilden.

Quellen: PTA aktuell, Dt. Ärzteblatt, Website des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Gabriel-Apotheke
Inhaberin Dr. Juliane Penkner
Telefon 089/4 70 33 30
Fax 089/4 70 76 37
E-Mail gabriel.apotheke@web.de